Engeres Forschungsnetz
Zu unserem engen Forschungsnetzwerk gehören
- Studiengang Leadership in Digitaler Kommunikation am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin
- Institute of Electronic Business, ein An-Institut der Universität der Künste Berlin (IEB)
- Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Wichtigste Forschungspartner weltweit
- Executive Master Programs, Universität St. Gallen (Schweiz)
- Tongji-Universität Shanghai (China)
- Annenberg School, Los Angeles (USA)
- Universität der Künste London (Großbritannien)
- Zürcher Hochschule der Künste, Zürich (Schweiz)
Forschungsthemen
Berliner Management Modell (BMM®)
- Aufbau und Entwicklung von starken Markenerlebnissen in digitalen Medien
- Affektive Computing und personalisierte Markenführung
- Erlebniswirkung von Menschen, Geschichten und Multisensorik in digitalen Medien (mit Dissertation)
- Neue Inszenierungs- und Dramatisierungsformen in digitalen Medien
Berliner Ressourcen Modell (BRM®)
- Führungsstile und Charisma in der Digitalisierung
- Open-Innovation: Motivation zur Teilnahme an Open-Innovation-Prozessen in Unternehmen
- Selbstmanagement-Training: Förderung der Handlungskompetenzen von Führungskräften
- Die motivierende Kraft von Visionen
- Bedingungen und Wirkungen von intrinsischer Motivation und Flow/Flusserleben
- Verminderung intrinsischer Motivation durch unnötige Anreize
- Zusammenhang von Diskrepanzen zwischen Motiven und Zielen sowie dem Einsatz von Willenskraft
Energie im Unternehmen freisetzen – Management von Unternehmensenergie
- Bedeutung der Energie von Individuen, Gruppen und Unternehmen
- Typen von organisationaler Energie
- Umgang mit organisationaler Energie
- Best Practice Beispiele
Wandelbereitschaft erzeugen
- Bedarf an Wandel
- Erzeugung von Wandelbereitschaft (Strategien, Maßnahmen)
- Voraussetzungen für Wandlungsbereitschaft
- Wandlungsbereitschaft und Wandlungsfähigkeit
- Best Practice Beispiele